Prof. Wolfgang Seibel wird Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
20. Juli 2009
Der Rektor der Universität Konstanz Prof. Gerhart v. Graevenitz gratuliert dem renommierten Wissenschaftler zur Aufnahme in die traditionsreiche Akademie: “Ein großartiger Erfolg! Wolfgang Seibel zeichnet sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus, er gestaltet darüber hinaus die öffentliche Diskussion zu seinen Forschungsthemen in einer sehr aktiven und engagierten Form mit. Bestes Beispiel dafür ist die aktuelle Diskussion um den Bologna-Prozess. Ich gratuliere Wolfgang Seibel herzlich persönlich und auch im Namen der Universität Konstanz.” Die Universität Konstanz war bislang mit dem Konstanzer Altrektor und Psychologen Prof. em. Rudolf Cohen, dem Physiker Prof. em. Klaus Dransfeld, der Literaturwissenschaftlerin Prof. em. Renate Lachmann, dem Biologen Prof. em. Hubert Markl sowie dem Mathematiker und Informatiker Prof. em. Volker Strassen in der Akademie vertreten. Weitere Konstanzer Mitglieder sind die Psychologin Prof. Brigitte Rockstroh, die Physikerin Prof. Elke Scheer und der Physiker Prof. Paul Leiderer.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die im Juli 2009 ihr 100-jähriges Jubiläum feierte, wurde 1909 in der Tradition der 1763 durch Kurfürst Carl Theodor gegründeten Kurpfälzischen Akademie als badische Akademie der Wissenschaften konstituiert. Dem Gründungsgedanken, die herausragenden Wissenschaftler des Landes zum fächerübergreifenden Gespräch und gemeinsamer Grundlagenforschung zusammenzuführen, ist die Heidelberger Akademie treu geblieben. Die Akademie versteht sich als Gelehrtengesellschaft und moderne außeruniversitäre Forschungseinrichtung zugleich. Sie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Untergliedert ist die Akademie in zwei Abteilungen, die philosophisch-historische und die mathematisch-naturwissenschaftliche. Derzeit hat die Akademie 183 ordentliche und 74 korrespondierenden Mitglieder. Fast alle Wissenschaftsdisziplinen sind in der Akademie repräsentiert. Der Schwerpunkt der Akademiearbeit liegt auf dem Gebiet langfristiger Grundlagenforschung. Neben einem naturwissenschaftlichen Projekt zu klimatischen Schwankungen im Lauf der Erdgeschichte trägt die Akademie auf geistes- und kulturwissenschaftlichem Gebiet unter anderem durch kritische Editionen der Werke und Briefe großer Denker, die Erarbeitung wissenschaftlicher Wörterbücher und durch musikgeschichtliche Forschungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei.
Prof. Wolfgang Seibel
Seibel studierte an der Universität Marburg Politikwissenschaft, Deutsche Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Nach dem Staatsexamen 1977 absolvierte er ein Magisterstudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ab 1979 war er in Kassel tätig, an der dortigen Universität wurde er 1982 promoviert und 1988 habilitiert. Seit 1990 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Innenpolitik und öffentliche Verwaltung an der Universität Konstanz. Seibels Arbeitsgebiet ist die politikwissenschaftliche Organisations- und Verwaltungsforschung. Besondere Beachtung haben seine Arbeiten zu zivilgesellschaftlichen Organisationen, zum Nonprofit-Sektor und zur Rolle der Besatzungsverwaltung beim Völkermord an den Juden während des Zweiten Weltkriegs gefunden. Er war 1992 Gastprofessor am Institut für Höhere Studien, Wien, und 1994 an der University of California, Berkeley, ferner mehrfach, zuletzt 2003, zeitweiliges Mitglied des renommierten Institute for Advanced Study in Princeton 2004 bis 2005 war Seibel Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin, seit 2005 ist er zudem Adjunct Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Er war lange Jahre Chefredakteur des führenden deutschsprachigen Fachorgans „Politische Vierteljahresschrift“ und ist Mitglied der Herausgebergremien führender internationaler Zeitschriften, darunter Public Administration Review, Public Administration und Journal of Civil Society. Wolfgang Seibel gehört dem Vorstand des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an.
Kontakt
Sigrid Elmer (Elternzeitvertretung für Claudia Marion Voigtmann)
Tel. 07531 88-4741
E-Mail sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de